Logo

HERZLICH WILLKOMMEN IN DER

Lernprobleme lösen - Potential entfalten - Lernfreude wecken!


"Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information." Albert Einstein

Die Lernpraxis


Mit Freude zum Lernerfolg!


In der Lernpraxis Wien finden Sie persönliche Beratung, pädagogische Diagnostik und gezieltes Lerntraining für Kinder von 6 bis ca. 12 Jahren mit Lernschwierigkeiten und Leistungsdefiziten.


Lernprobleme belasten nicht nur das betroffene Kind, sondern die gesamte Familie. Gelingt es nicht, die Lernschwierigkeiten durch Fleiß und Übung in den Griff zu bekommen, finden Sie fachkundige Hilfe in der Lernpraxis Wien. Langjährige Erfahrung zeigt, dass die schulischen Rahmenbedingungen für Kinder mit Lernschwierigkeiten meist nicht ausreichen, um den Schulalltag erfolgreich und eigenständig zu meistern.


Das bewährte Förderkonzept der Lernpraxis Wien schafft Abhilfe, indem es die Lernleistung von Kindern verbessert, die Lernfreude steigert, die Neugier weckt und den Selbstwert stärkt. So gelingt erfolgreiches Lernen auch Kindern, die sich mit dem Lernen ganz besonders schwer tun!


Durch umfassendes Rüstzeug sowie selbst gemachte Lernerfahrungen können Kinder endlich die Negativspirale durchbrechen und dieselben Lernerfolge erzielen wie ihre Mitschüler und gut mit den Anforderungen zurechtkommen, die das Leben und die Schule mit sich bringen.


Es liegt mir sehr am Herzen, Ihr Kind auf dem richtigen Lernweg zu begleiten und bestehende Lernprobleme zu lösen.


Gemeinsam schaffen wir das – in der Lernpraxis Wien!

lesen

"Es ist nicht wichtig, wie groß der erste Schritt ist, sondern in welche Richtung er geht."

lesen
Die Lernpraxis

Der Lernraum


Lernen benötigt Raum!



Für den bestmöglichen Lernerfolg spielen auch räumliche Gegebenheiten eine entscheidende Rolle. Daher stehen bei der hellen und fröhlichen Gestaltung des Praxisraums die kindlichen Bedürfnisse im Vordergrund.


Der lichtdurchflutete und ruhig gelegene Raum bietet optimale Bedingungen für konzentriertes Lernen.


Die vorbereitete Lernumgebung weckt mit vielzähligen Materialien, Spielen, Bildern, Plakaten und Büchern das Interesse des Kindes und regt die kindliche Motivation, Neugier und Fantasie an. Auch für Bewegungsübungen ist ausreichend Platz vorhanden.


Strukturen und Visualisierungen geben dem Kind Sicherheit und fördern seine Selbstkompetenz.


So wird der Lernraum rasch zum Erfahrungsraum für Ihr Kind, in dem Lernen nicht nur stattfindet, sondern auch gelingt.

Die Lernpraxis

Meine Arbeit


Beratung - Diagnostik - Therapie & Training


Umfassende Persönlichkeitsbildung findet erst statt, wenn Kinder das Lernen als sinnvoll und interessant erleben.


Daher müssen Lernprozesse für Kinder immer nachvollziehbar sein und hinterfragt werden dürfen.


Es ist sehr wichtig, Kinder aktiv in den Lernvorgang einzubinden, wo sie selbsttätig sein und einprägsame Lernerfahrungen sammeln können.


Lernerfolge können nur gelingen, wenn Kindern gezeigt wird, wie sie lernen müssen, um Wissen zu erwerben!


Freude
Mathematik

"Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel neu setzen."
Aristoteles

Meine Spezialgebiete



  • Lernschwierigkeiten, Lernstörungen und Leistungsdefizite


  • Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb
    Lesen- und Schreiben lernen, Legasthenie, Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)


  • Schwierigkeiten beim Erwerb mathematischer Fähigkeiten
    Rechnen lernen, Dyskalkulie, Rechenschwäche


  • Frühkindliche Bildung, Frühförderung, Vorschulerziehung
    Training von Vorläuferfertigkeiten


  • Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF)


  • Visuelle Wahrnehmungsschwächen und Störungen der ganzheitlichen visuellen Wahrnehmungsfähigkeit (CVI)


  • Auditive Wahrnehmungsschwächen und auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)


  • Konzentrationstraining und Aufmerksamkeitsschulung
    Erhöhung der Konzentrationsspanne bei allgemeinen Konzentrationsproblemen oder Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)


  • Mehrsprachigkeit und Schulerfolg


  • Aufarbeitung von Ängsten und Stress
    Schul-, Versagens- oder Prüfungsängste überwinden


  • Abbauen von Lernblockaden
    Ablösen von hinderlichen Verhaltensweisen und Mustern


  • Aufholen von Lernrückständen
    Stoffliche Lücken durch längere Abwesenheiten, Krankheiten oder Auslandsaufenthalte


  • Anleitung zur Selbstorganisation und zu eigenverantwortlichem Lernen
    „Lernen lernen“, Coaching, Einteilung und Strukturierung der Lernprozesse, Lerntechniken, Zeitmanagement


  • Motivationstechniken
    Stärkung der Eigenmotivation, Lernfreude wecken bei Schulunlust oder Verweigerungstendenzen


  • Persönlichkeitsbildung, Stärkenorientierung und Resilienzförderung
    Stärkung des Selbstbewusstseins


  • Begabungs- und Begabtenförderung, Optimierung von Potentialen
    Betreuung von Kindern aller Begabungslagen von (Hoch-) bis (Minder-) Begabungen, Begabung wagen!


  • Schullaufbahnberatung
    Finden der passenden Klasse, Schulstufe, Schulrichtung, Schule für Ihr Kind

Ablauf der Therapie


Erstberatung


In einem ausführlichen Erst- und Anamnesegespräch (persönlich, telefonisch, online) beantworte ich gerne all Ihre Fragen und wir tauschen erste Informationen aus. Für mich als Therapeutin ist es von großer Bedeutung, Ihre Sichtweisen, Vermutungen, Ängste und Sorgen zu kennen und ernst zu nehmen. Ebenso ist es für die Förderung zielführend, unterschiedliche Perspektiven miteinzubeziehen. Dabei sind auch vorangegangene Ereignisse, Entwicklungen oder familiäre Anlagen von Bedeutung.


Das Erstgespräch ist unverbindlich und kostenlos. Wenn Sie mehr wissen wollen, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren!



Rechnen

Pädagogische Diagnostik


Als Pädagogin und Legasthenietherapeutin bin ich befugt eine pädagogische Diagnostik durchzuführen, um das Ausmaß der Lernstörung herauszufinden. Die Lern- und Leistungsdiagnostik macht die Stärken und Schwächen des Kindes sichtbar.


Normierte Lese-, Rechtschreib - und Rechentestverfahren bringen in Kombination mit selbst erstellten Programmen sowie genauer Beobachtung Klarheit über den Lernstand des Kindes und den weiteren Verlauf der Förderung. Die Überprüfung geschieht behutsam und auf spielerische Weise. Zusätzlich geben ausführliche Fehleranalysen anhand frei geschriebener Texte des Kindes Aufschluss über vorhandene Schwierigkeiten und deren Korrekturmöglichkeiten.



Beratung


Im Anschluss an die Diagnostik werden die Eltern über den Verlauf der Diagnostik aufgeklärt und wir besprechen die weiteren Schritte der Förderung.


Gerne trete ich nach der Diagnosestellung auch mit der Schule in Kontakt. Grundsätzlich bedarf es zur schulischen Berücksichtigung einer Lese-Rechtschreibschwäche oder einer Rechenschwäche keiner außerschulischen Bestätigung. Falls doch gewünscht, bin ich befugt einen pädagogischen Bericht zu erstellen, der in der Schule vorgelegt werden kann, um bei der Beurteilung des Kindes Berücksichtigung zu finden.


Sollte eine klinisch-diagnostische Diagnostik notwendig sein, um die kognitive Leistungsfähigkeit des Kindes in Form eines Intelligenztests festzustellen, muss diese von PsychologInnen vorgenommen werden. Ich bin gerne bei der Vermittlung behilflich.


Da die Kosten einer Diagnostik je nach Aufwand variieren, berate ich Sie diesbezüglich gerne persönlich im Erstgespräch.


Therapie & Training


Die Therapie- und Trainingsziele ergeben sich aus dem Erstgespräch, der Beobachtung sowie aus der Diagnostik. Entsprechend den Bedürfnissen und Fähigkeiten des Kindes wird ein Trainingsprogramm zusammengestellt, das von Stunde zu Stunde angepasst wird.


Ziel der Förderung ist es immer, Grundkompetenzen zu erarbeiten, die zu einer Festigung und zu einem Ausbau des fachlichen Denkens beitragen. Die Förderung sollte möglichst frühzeitig angesetzt werden.


Bei Kindern, die bereits negative Erfahrungen mit den Themen Schule und Lernen gemacht haben, ist es oft nötig, zunächst wieder einen positiven Zugang zum Lernen und zur Schule im Allgemeinen zu bekommen. Dies gelingt durch positive Bestärkung, Lob und Zuspruch sowie für das Kind passende und interessante Lernmaterialien und Lerninhalte.


Selbst der langweiligste und schwierigste Stoff kann abwechslungsreich und spannend sein, wenn man das Potential in sich entdeckt, um die Inhalte entschlüsseln und verstehen zu können! So wird Lernen zu einem Erfolgserlebnis, das Spaß macht!


Von großer Wichtigkeit ist hierbei das Prinzip der Passung, wonach das Kind an seinem Entwicklungs- und Leistungsstand abgeholt werden muss, um mit Lerninhalten anknüpfen zu können. Oft entstehen Lernprobleme und stoffliche Lücken schon in der Basis und dort gilt es anzusetzen.


Bei vielen Kindern müssen zunächst die Vorläuferfertigkeiten trainiert werden. Darunter versteht man die Fertigkeiten, die für den Erwerb der Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben oder Rechen absolut notwendig sind. Für den Schriftspracherwerb sind dies die Schulung der Aufmerksamkeit und der Konzentration, der Feinmotorik, der visuellen Wahrnehmung und der phonologischen Bewusstheit. Erst wenn diese Fähigkeiten gefestigt sind, sollte mit der symptomspezifischen Therapie begonnen werden und beispielsweise an der Rechtschreibkompetenz des Kindes gearbeitet werden.


Lernen muss stets auf die kindliche Persönlichkeit abgestimmt werden. Individualität in der Förderung ist der Schlüssel zum Lernerfolg!


Manche Kinder benötigen eine sehr genaue Anleitung, eng vorgegebene Strukturen und Rituale, um erfolgreich lernen zu können. Andere wiederum brauchen Freiheit und Auswahlmöglichkeiten, um kreativ und selbstbestimmt zum Lernerfolg zu kommen.


Auch das Lerntempo gestaltet sich sehr unterschiedlich und jedem Kind sollte die Zeit zugestanden werden, die es zum Lernen benötigt. Zeitdruck stellt einen Störfaktor dar, der den Lernerfolg reduziert oder hemmt.


Didaktische Materialien und Lehrmittel wie begreifbare Anschauungsmaterialien, Sinnesmaterialien, lustbetonte (Lern)Spiele, Handpuppen, Materialien zur Schulung der Motorik und zum „Bewegten Lernen“ kommen genauso zum Einsatz wie digitale Lernmittel, Audiodateien, Bücher, Bild- und Karteikarten, Schaubilder, Geschichten, Lieder, Karteien, Info- und Auftragskarten, abwechslungsreiche Arbeitsblätter und Kopiervorlagen.


Da Bewegung messbare Auswirkungen auf das Lernen hat, fließen auch Bewegungsübungen wie Überkreuzbewegungen oder beidhändige Aktivitäten in die Therapie mit ein. Sie bringen Energie, lösen Lernblockaden, fördern die positive Einstellung, aktivieren das Gehirn und führen zu einer Verbesserung des Körperschemas, der Eigenwahrnehmung, der Orientierung sowie der Konzentration und Lernbereitschaft.


In meiner Lernpraxis werden auch Elemente der reformpädagogischen Konzepte von Maria Montessori und Célestin Freinet umgesetzt. Hierbei wird gezielt der Fokus auf die Betonung der Eigenaktivität, auf das lebenspraktisch orientierte Arbeiten, auf die Verwendung von Entwicklungsmaterialien sowie auf die Einrichtung einer ästhetisch und intellektuell anregenden Lernumgebung gesetzt, was von den Kindern sehr begeistert angenommen wird.


Kindern, die Abwechslung brauchen, wird eine bunte Mischung angeboten, um ihr kognitives Potential auszuschöpfen. Kinder, die sich gut und gerne an haltgebenden Strukturen orientieren, wird Sicherheit und Stabilität durch immer wiederkehrende Rituale und Abläufe geboten.


Es wird rasch sichtbar, dass die Lerntypen, Gegebenheiten und Voraussetzungen von Kindern sehr vielfältig sind. In der Einzeltherapie ist es möglich, jedem Kind das anzubieten, was es braucht!


Um optimalen Lernerfolg zu erzielen, bewährt sich regelmäßiges Training im wöchentlichen Abstand. Ich bin gerne für Sie da! Über die Kosten berate ich Sie gerne persönlich.


Zur Sicherung der Lerninhalte werden zusätzlich Übungsmöglichkeiten für zu Hause angeboten, die nur 10 - 15 Minuten täglich in Anspruch nehmen und regelmäßig und konsequent durchgeführt werden sollten. Dies ermöglicht eine Fortführung der Lerninhalte in der nächsten Einheit und rascheren Lernerfolg.


Portrait

"Man kann einen Menschen nichts lehren.
Man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken."
Galileo Galilei

Über mich


Seit mehr als 20 Jahren habe ich mich darauf spezialisiert, Kinder mit Lernschwierigkeiten auf ihrem Lernweg zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, ihre schulischen Schwierigkeiten zu überwinden. Die Behebung von Lernstörungen steht dabei an oberster Stelle.


Als Sonderpädagogin, Begabungsspezialistin und Legasthenie- und Dyskalkulietherapeutin ist meine Arbeitsweise individuell an die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung eines Kindes angepasst.


Aus meiner langjährigen Erfahrung heraus entwickelte sich ein umfassendes Förderkonzept, das jedem Kind die Möglichkeit bietet, seine Stärken und Fähigkeiten zu entfalten und sein Potential voll auszuschöpfen. Wir machen Stärken sichtbar und nutzen sie für den Lernprozess. Dadurch werden Lernerfolge erzielt, die Lernfreude gesteigert, das Selbstvertrauen gestärkt und Lernprobleme behoben!


Als diplomierte Legasthenietherapeutin des Österreichischen Bundesverbandes für Legasthenie biete ich spezielle Therapien an, die Ihr Kind bei Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens, Schreibens und Rechnens konkret unterstützen. Um einen erfolgreichen Therapieverlauf zu gewährleisten, betrachte ich das Kind auch hierbei stets in seiner Gesamtsituation, analysiere seine geistige und soziale Entwicklung und berücksichtige seine individuellen Bedürfnisse in Anlehnung an die HOM-Methode (Holistisch-Ontogenetische Methode).


Lernen ist ein lebenslanger Prozess. Das Prinzip des lebenslangen Lernens nehme ich auch für mich selbst in Anspruch. Laufende Fortbildungen bringen mir neueste wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Die Kombination aus Altbewährtem und Neuem bewährt sich sehr in meiner Arbeit.


Und auch als Mutter meiner beiden Söhne kann ich ganz viele wertvolle, bereichernde und herausfordernde Erfahrungen sammeln, die in meine berufliche Tätigkeit einfließen.


Liebevolle Konsequenz, Einfühlungsvermögen, hohe Wertschätzung und das Vermitteln von Lernfreude sind die Eckpfeiler meiner Tätigkeit. Ich erlebe täglich, dass sich effektives Lerntraining nicht nur positiv auf die schulische Situation und die Lernschwierigkeiten eines Kindes auswirkt, sondern auf sein gesamtes Leben.



Meine Qualifikationen und Tätigkeiten im Überblick


  • Diplompädagogin & Bachelor of Education an der KPH Wien

  • 20-jährige Unterrichtstätigkeit im Volks- und Sonderschulbereich

  • Wiener Stützlehrerin & Lehrerin für inklusive Pädagogik

  • Spezialisierung auf präventive Einzelförderung

  • Sprachheilpädagogin

  • Schwerpunktausbildung Englisch

  • Praxislehrerin der PH Wien

  • Ausbildung zur Begabungsspezialistin
    ECHA-Diplom (Specialist in Gifted Education) & eVOCATIOn-Diplom

  • Ausbildung zur Reformpädagogin an der PH Wien

  • Masterstudium „Begabung-Person-Potential“, Abschluss Master of Arts an der KPH Wien

  • Ausbildungsschwerpunkt Resilienz- und Begabungsförderung

  • Diplomierte Legasthenietherapeutin des ÖBVL (Österreichischer Bundesverband Legasthenie)

  • Mitglied des ÖBVL (Österreichischer Bundesverband Legasthenie)

  • Mitglied des BLT (Berufsverband für Legasthenietherapeuten & Legasthenietherapeutinnen)

  • Gründung der Lernpraxis Wien

Geographie

"Education isn't something
you can finish."

Kontakt


LERNPRAXIS WIEN


Dipl. Päd. Sabina RAFFELSBERGER BEd MA


Lazarettgasse 29/24

1090 Wien

0699 18113854


kontakt@lernpraxis-wien.at

www.lernpraxis-wien.at



Termine nach Vereinbarung.


Ich freue mich auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail!

Erreichbarkeit:


U6 Station Alserstraße

43 und 44 Station Brünnlbadgasse

13 A Station Skodagasse